Rückblick 2018
- Werbung -
Neben Jahresrückblick und Grußworten standen Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt
Bei Temperaturen um 30 Grad und der musikalischen Untermalung durch die „Steyerberger“ begrüßte Kreisbrandmeister und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Nienburg, Bernd Fischer Gäste und Delegierte zur 98. Verbandsversammlung in der Fahrzeughalle der Firma Rodekohr in Wietzen. In seinem Jahresrückblick verkündete der Kreisbrandmeister das im Jahr 2017 insgesamt 1666 Einsätze, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 1130 Einsätzen, abgearbeitet wurden. Es waren allein 663 Sturmeinsätze zu verzeichnen. Die Mitgliederzahl ist zwar um 29 Personen auf aktuell 4477 Mitglieder gestiegen, aber kein Grund zum Ausruhen, mahnte Bernd Fischer.
In Vertretung von Landrat Detlev Kohlmeier überbrachte Dezernent Lutz Hoffmann die Grüße von Landkreis und Verwaltung und dankte den ehrenamtlichen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit. In Sachen Neubau FTZ verkündete er das sich die Lenkungsgruppe für einen kompletten Neubau im Gewerbegebiet Lemke ausgesprochen hat. Klaus – Peter Grote, Vizepräsident des LFV Niedersachsen und KBM im Nachbarkreis Schaumburg überbrachte die Grüße des Landesfeuerwehrverbandes. In seinem Grußwort zeigte er kein Verständnis für die steigende Zahl von Gaffern bei Einsätzen und von Angriffen gegen Einsatzkräfte. Regierungsbrandmeister Wolfgang Brand dankte für die Unterstützung beim Hochwassereinsatz im Bereich Hildesheim/Alfeld. Bundestagsabgeordneter Maik Beermann dankte für das gute Miteinander. Die Grüße der Samtgemeinde Marklohe und Gemeinde Wietzen überbrachte Ortsbürgermeister Hans – Jürgen Bein, er fand lobende Worte für die Feuerwehrleute und wünschte allen einen schönen und erfolgreichen Aufenthalt in Wietzen.
Wegen Erreichen der Altersgrenze wurden die Bereitschaftsführer Norbert Redlin für den Brandabschnitt Nord und Gerhard Bremermann, Süd von Lutz Hoffmann aus ihren Ämtern entlassen. Nachfolger sind Torsten Meyer, Dolldorf – Blenhorst und Sven Schlüter Landesbergen. Der stellvertretende Verbandsvorsitzende Hans – Jürgen Hübel wurde von Ralf Tiedemann abgelöst.
Gerd Fullriede aus Raddestorf wurde mit der Ehrennadel des LFV in Silber ausgezeichnet. Mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber wurde Fritz Frese aus Oyle geehrt. Der langjährige Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Marklohe, Wilfried Schlemermeyer wurde mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
Befördert wurden zum Brandmeister Christian Fricke, Torben Dreppenstedt und Christian Wehrenberg. Den Dienstgrad Oberbrandmeister erhielten Marco Bockhop, Mario Hotze und Patrick Poppe. Der neue Bereitschaftsführer Torsten Meyer wurde zum Ersten Hauptbrandmeister befördert.
Der Verbandstag und die Austragung des Leistungsvergleiches im nächsten Jahr findet in Deblinghausen statt. Die Feuerwehr Oyle ist dann im Jahr 2020 Gastgeber und Ausrichter.
Text und Bilder : Uwe Schiebe, KPW - Nienburg - Nord
Bei den regelmäßigen Übungsabenden der Gefahrstoffgruppe - Mitte (GSG) konnte die vergangene Übung, die in der Führung von Steimbkes Gemeindebrandmeister Rainer Thies ausgearbeitet wurde, gemeinsam mit den Wehren der SG durchgeführt werden. Hierfür wurde das Gelände der Raiffeisen-Warengenossen zur Verfügung gestellt.
Nach Eintreffen aller Einsatzkräfte gab Rainer Thies die Lage bekannt. In zwei Kartoffelhallen haben sich Unfälle mit unbekannten Stoffen und mehreren verletzten Personen zugetragen.
Der Gesamteinsatzleiter und stellvertretene Ortsbrandmeister von Steimbke, Heiko Schwarzenberg teilte den Einsatz in drei Einsatzabschnitte. Björn Busse, Wolfram Müller und Patrick Poppe waren Abschnittsleiter.
Die insgesamt 82 Einsatzkräfte konnten alle Personen retten und die gefährlichen Stoffe kontrollieren.
Nach dem gemeinsamen Abbauen wurde eine Abschlussbesprechung durchgeführt. Hierbei zogen Rainer Thies und Wolfram Müller ein insgesamt positives Fazit. Die Übung sei gut abgelaufen. Sie bedankten sich für die zahlreiche Teilnahme und das verantwortungsbewusste Handeln aller Kräfte.
Auch Samtgemeindebürgermeister Knut Hallmann zeigte großes Interesse und ließ sich vor Ort die Abläufe bei so einer Übung erklären.
Text: Nadine Dannenbring, Feuerwehr-Pressewartin Samtgemeinde Steimbke
Gemeinsame Übung der Atemschutzgeräteträger der SG Steimbke
Alle waren sich einig, dass solche Übungen für eine wichtige Routine in den Abläufen notwendig sind.
Die Atemschutzgeräteträger aus den Ortswehren Steimbke und Linsburg trafen sich zu einer gemeinsamen Übung in Linsburg. Die ELO der SG Steimbke unterstützte bei der Durchführung und beobachtete das Geschehen.
Einsatzleiter Björn Busse gab zunächst die Lage „Brand in einer Mähdrescher Scheune, mehrere vermisste Personen“ bekannt. Die Kameraden aus Linsburg bauten eine Wasserversorgung auf, damit die Atemschutzgeräteträger schnell in das Gebäude vorgehen konnten.
Insgesamt war die Übung für alle Einsatzkräfte erfolgreich. Alle waren sich einig, dass solche Übungen für eine wichtige Routine in den Abläufen notwendig sind.
Text: Nadine Dannenbring, Feuerwehr-Pressewartin Samtgemeinde Steimb
Osterfeuer in Linsburg
Am Ostersonntag entzündete in Linsburg am Feuerwehrplatz mit etwas Verspätung die Linsburger Kinder mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr Linsburg / Wendenborstel das diesjährige Osterfeuer an. Der Sonntag stand unter Guten bis herrlichen Wetter und es war auch viel Los ! Neue und Alte Einwohner Linsburg blickten in das hell erleuchtete Feuer und unterhielten sich !! Am Grillpavillion war recht viel los und die Crew hatte dort recht viel zu tun !!!
Aus sicht der Freiwilligen Feuerwehr Linsburg war der Abend recht Gut und wir bedanken uns an alle die Am Ostersonntag dort waren.....
Auch ein Dank an alle die am Ostersamstag uns mit reíchlich Brenngut anliefern geholfen haben !!
Bis zum nächsten Jahr ....
Am Wochenende haben elf Kameraden
die Motorsägen Ausbildung für Hilfsorganisationen Modul A absolviert.
Auf Grund der steigenden Sturmeinsätze ließ die Samtgemeinde Steimbke ihre Feuerwehrleute in vorerst zwei Lehrgängen ausbilden. Am vergangenen Wochenende haben 11 Kameraden die Motorsägen Ausbildung für Hilfsorganisationen Modul A absolviert.
Insgesamt 23 Feuerwehr Leute haben jetzt diese Ausbildung bestanden. Hans-Heiner Hupe vom Ausbildungszentrum Hoya des Technischen Hilfswerks hat mit der Unterstützung von Dierk Kowski vom Bauhof der Samtgemeinde Steimbke die zweitägige Ausbildung geleitet.
Nach ausgiebigen Erlernen des technischen Umgangs mit einer Motorsäge und den dazugehörigen Sicherheitshinweisen, ging es dann in ein Waldstück in der Sonnenborstler Forst, welches von Tim Eickeler zur Verfügung gestellt wurde, um die praktischen Übungen durchzuführen.
Folgende Kameraden haben die Ausbildung erfolgreich absolviert:
Hans Knoke, Birger Lerch (Feuerwehr Linsburg),
Jan Laurin, Mathias Lotz (Feuerwehr Stöckse),
Sina Krumwiede, Torsten Beke-Bramkamp, Frank Harries (Feuerwehr Wenden),
Ole Dirks (Feuerwehr Lichtenhorst),
Julian Frerking, Henning Beke-Bramkamp (Feuerwehr Wendenborstel),
Jost Hoppe (Feuerwehr Sonnenborstel).
Text: Nadine Dannenbring, Feuerwehr-Pressewartin Samtgemeinde Steimbke
Am vergangenen Samstag konnte Ortsbrandmeister Wolfgang Buckwitz im Feuerwehrhaus zahlreiche Aktive, Passive und Fördernde Mitglieder der Ortswehr Linsburg, sowie den Gemeindebrandmeister Rainer Thies zur Jahreshauptversammlung begrüßen.
Aus Rat und Verwaltung begrüßte er den Bürgermeister der Gemeinde Linsburg Jürgen Leseberg und den Feuerwehrausschußvorsitzenden Birger Lerch.
Die Ortswehr Linsburg wurde im Jahr 2017 zu 26 Einsätzen und 3 Alarmübungen alarmiert. Die Einsätze teilten sich in 18 Hilfeleistungen, 6 Brandeinsätze und zwei Brandsicherheitswachen auf. Dabei von den Kameraden 924 Stunden erbracht. Aber auch die Übungsdienste kamen im Jahr 2017 nicht zu kurz, dabei wurden an diversen Übungsabenden noch einmal 1756 Stunden durch aktiven Kameraden geleistet. Auf Samtgemeinde, Kreis und Landesebene wurden worden noch folgende Lehrgänge belegt: Truppmann Teil 1 von Emelie Geisler, Truppführer von Philipp Brinkmann, Gruppenführer Teil 1 von Sebastian Garbe, Zugführer Teil 1 und Teil 2 von Björn Busse, Maschinist von Philipp Brinkmann und Philipp Dangers, Sprechfunk von Emelie Geisler und Phillip Hoffmeyer.
Es folgten die Berichte der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr. Für die Jugendfeuerwehr Berichtete Moritz Beermann aus Wendenborstel, da die Jugendfeuerwehren Wendenborstel und Linsburg sich seit Mitte letzten Jahres zusammengeschlossen haben. Er berichtete über den Mitgliederbestand, der Anfang letzten Jahres für die Jugendfeuerwehr Linsburg 8 Mitglieder betrug. Im Berichtsjahr war ein Neuzugang zu verzeichnen aber leider auch drei Austritte, somit waren zum Jahresende 6 Mitglieder, davon 4 weibliche und zwei männliche Mitglieder aktiv. Ebenso berichtete er über zahlreiche Gemeinsame Aktivitäten, wie z.B die Hallenfußballturniere und das Kreiszeltlager.
Tanja Knoke berichtete über die zahlreichen Veranstaltungen der Kinderfeuerwehr. Hier war besonders zu erwähnen der sechste Platz von 42 Gruppen beim Spiel ohne Grenzen der Kinderfeuerwehren im Kreiszeltlager. In der Kinderfeuerwehr sind zurzeit 8 Kinder, davon 4 Jungen und 4 Mädchen aktiv, die sich einmal im Monat treffen.
Im Anschluss an die Berichte folgten die Beförderungen und Ehrungen. Es wurden befördert Emelie Geisler zur Feuerwehrfrau und Philipp Brinkmann zum Hauptfeuerwehrmann. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Peter Leonhardt und 25 Jahre Sven Plate geehrt.
Bürgermeister Jürgen Leseberg bedankte sich bei den Jugendwarten und Kinderfeuerwehrwartin für die geleistete Arbeit und über die Korporation der Jugendfeuerwehren Wendenborstel und Linsburg. Sowie bei den aktiven Kameraden für alle Aktivitäten die im vergangenen Jahr in Linsburg geleistet haben. Gemeinderbrandmeister Rainer Thies dankte der Ortswehr ebenfalls für ihre Einsatzbereitschaft.
Text und Foto: Ingo Müller stellv. Presseart SG-Steimbke
Kettensägenlehrgang Samtgemeindefeuerwehr
Auf Grund der steigenden Sturmeinsätze lässt die Samtgemeinde Steimbke ihre Feuerwehrleute in vorerst zwei Lehrgängen ausbilden.
Am vergangenen Wochenende haben 12 Kameraden die Motorsägen Ausbildung für Hilfsorganisationen Modul A absolviert.
Hans-Heiner Hupe vom Ausbildungszentrum Hoya des Technischen Hilfswerks hat mit der Unterstützung von Dierk Kowski vom Bauhof der Samtgemeinde Steimbke die zweitägige Ausbildung geleitet.
Nach ausgiebigen Erlernen des technischen Umgangs mit einer Motorsäge und den dazugehörigen Sicherheitshinweisen, ging es dann in ein Waldstück in der Sonnenborstler Forst, welches von Tim Eickeler zur Verfügung gestellt wurde, um die praktischen Übungen durchzuführen.
Folgende Kameraden haben die Ausbildung erfolgreich absolviert:
Heiko Schwarzenberg, Hannes Rahlfs, Eike Gehrmann, Andreas Sölter (Feuerwehr Steimbke),
Cord Poppe, Justus Häsemeyer, Tim Eichmann-Bülow (Feuerwehr Rodewald),
Björn Busse (Feuerwehr Linsburg),
Alexander Hahn (Feuerwehr Stöckse),
Torsten Fleisch (Feuerwehr Wenden),
Tim Schulz und Mathias Klingenstein (Feuerwehr Lichtenhorst).
Ein zweiter Lehrgang für weitere 12 Kameraden wird im März angeboten.