Freiwillige Feuerwehr Linsburg
....unsere Freizeit für Ihre Sicherheit......

 

Rückblick 2017

- Werbung -

20.12.2017 -- Neues Einsatzfahrzeug für Feuerwehr Linsburg
 
 
Bilder und Bericht folgt!!!!!
 
26.10.2017 -- Neues Gewerbegebiet an der B6
 
 
Bilder und Bericht folgt!!!!!
 
04.08.2017 -- Kreisausbilder zogen Bilanz. Lehrgangsverfall muss gestoppt werden
 
 
Kreisausbilder zogen Bilanz. Lehrgangsverfall muss gestoppt werden
 


Die Arbeitstagung der Kreisausbilder der Feuerwehren fand in der Fahrzeughalle der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nienburg statt. Nach dem sich alle gut gestärkt hatten ließ Kreisausbildungsleiter Klaus Kortum das zweite Halbjahr 2016 und das erste Halbjahr 2017 nochmal Revue passieren. Der Ausbildungsbedarf ist nach wie vor recht hoch. Es wurden insgesamt 770 Lehrgänge auf Kreisebene angefordert. Ausgegeben wurden 653 Lehrgangskarten. Leider sind insgesamt 87 Lehrgänge verfallen. In fünf Lehrgängen wurden 91 Atemschutzgeräteträger ausgebildet. An drei Seminaren „Atemschutz – Notfalltraining“ nahmen 42 Personen teil. In vier Lehrgängen konnten 76 Maschinisten ausgebildet werden. In Sachen Sprechfunker im Digitalfunk wurden 139 Einsatzkräfte ausgebildet. In zwei Seminaren „Digitalfunk“ wurden 81 Personen geschult, so dass aktuell 1556 Einsatzkräfte in dem Umgang mit Digitalfunk unterwiesen sind. Ferner fand jeweils im Herbst und Frühjahr ein Truppmann – I – Wochenlehrgang mit 67 Teilnehmern statt. Mit Hans Knoke und Florian Habbe konnte das Team der 44 Kreisausbilder verstärkt werden. An dem Lehrgang Technische Hilfeleistung nahm Kai – Uwe Götzinger teil. Torben Dreppenstedt absolvierte den ersten Teil vom Zugführerlehrgang. An der Ausbildung zum Verbandsführer nahmen Andreas Ewert und Klas Föge teil. Klaus Kortum teilte mit das er zum Jahresende sein Amt an Christian Wehrenberg übergeben wird. Die Ausbildung der Sprechfunker übernimmt dann Matthias Tote. Neuer Fachbereichsleiter „Truppmann – I“ wird als Nachfolger von Alwin Willenborg ab 01. September Marcel Biermann.

Für den beruflich verhinderten Kreisbrandmeister Bernd Fischer übernahm der neue stellvertretende Abschnittsleiter Nord, Ehler Lange die Beförderung von Rüdiger Klanke, Sehnsen zum Oberlöschmeister und Matthias Tote, Gandesbergen zum Hauptlöschmeister. Für hervorragende Verbandsarbeit wurde der stv. Ausbildungsleiter, Mark Winkler vom stv. Verbandsvorsitzenden Hans – Jürgen Hübel mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt. Winkler ist seit mehr als 20 Jahren in der Kreisausbildung tätig. Hübel dankte den Ausbildern für ihre hervorragende Arbeit im Namen der Kreisfeuerwehr.

Um den Lehrgangsverfall zu stoppen hat Webmaster Ralf Tiedemann auf der Homepage der Kreisfeuerwehr unter www.kfv-nienburg.de eine Lehrgangsbörse installiert die in Kürze freigeschaltet wird.

Text: Uwe Schiebe, KPW - Nienburg - Nord

11.06.2017 -- Kreiswettkämpfe in Rehburg "Wieder Kleinenheerse-Glissen"
 
 
Bilder und Bericht folgt!!!!!
 
10.06.2017 -- Weniger Einsätze und leichtes Mitgliederplus
 

Deutlich weniger Einsätze als im Vorjahr und 126 mehr Mitglieder
 

Zur 97. Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Nienburg/Weser begrüßte Verbandsvorsitzender und Kreisbrandmeister Bernd Fischer 195 Delegierte und eine Reihe von Gästen in Rehburg. KBM Bernd Fischer sprach in seinem Jahresbericht von einem Jahr ohne spektakuläre Einsätze und denn noch haben die 103 Ortsfeuerwehren gezeigt das auf sie Verlass ist. Waren es im Jahr 2015 noch 1350 Einsätze, so waren im zurückliegenden Jahr genau 1103 Einsätze abzuarbeiten. Der Mitgliederbestand per Jahresende beläuft sich auf 4448 Frauen und Männer. Ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 126 Personen. Sorge bereitet dem KBM der Altersdurchschnitt in den Wehren, auch wenn die Altersgrenze wie von der Politik geplant auf 67 Jahre erhöht werden soll. Er appellierte an die Versammlung weiter um jedes Mitglied in den Jugendfeuerwehren und um jeden Quereinsteiger zu kämpfen. Die Kreisfeuerwehr Nienburg steht für eine starke Gemeinschaft und das hat sich auch im vergangenen Jahr wieder gezeigt. Nach dem die Brandschutzbedarfsplanung in den Kommunen fast abgeschlossen ist kann jetzt auch der Landkreis mit seiner Planung beginnen. Große Projekte liegen vor uns. Die Planungen für die Neuausrichtung der FTZ zu einem modernen Service und Ausbildungscenter sind gestartet. Die Einführung des Digitalfunk ist abgeschlossen und alle funken jetzt Digital. Die Kreisausbildung ist gut und leistet hervorragende Arbeit. Sorgen bereitet der extreme Lehrgangsverfall. Wir können es uns nicht leisten das allein im ersten Halbjahr 45 Lehrgangsplätze verfallen sind. Beschafft wurde ein Notstromaggregat, ein zweites ist bestellt. Der ABC – Zug konnte ein neues DMF – Fahrzeug in Dienst stellen. Nicht mehr weg zu denken ist der beschaffte Teleskoplader. Nach 18 jähriger Tätigkeit als Zugführer des ABC – Zuges verlas Klaus Hotze seinen letzten Jahresbericht. Er wird sein Amt im Herbst an Patrick Poppe übergeben. Die 38 Einsatzkräfte wurden zu 25 Einsätzen alarmiert.

Landrat Detlev Kohlmeier nannte den Verbandstag eine besondere Veranstaltung. Er dankte allen Einsatzkräften für ihr Engagement und betonte das es keine Selbstver-ständlichkeit sei immer da zu sein. Kameradschaft ist die Sache der Feuerwehr und die muss gepflegt werden. Die Planung für die FTZ ist angelaufen. Der Landrat betonte das wir hier von einer Investition im zweistelligen Millionenbereich reden und da muss alles gründlich geprüft und geplant werden. Auch der künftige Standort steht noch nicht fest. Man hofft im Jahre 2019 mit dem ersten Spatenstich zu beginnen.

Der Leiter der Polizeiinspektion Nienburg, Frank Kreykenbohm dankte für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei Unfällen und Bränden.

Klaus – Peter Grote, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes und KBM in Schaumburg überbrachte die Grüße des LFV. Er ehrte die Kameraden Cord Reineking und Bernd Tarrach mit der Ehrennadel des LFV in Bronze. Das Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Silber verlieh er an Kai Tote, Klaus – Peter Heinze und Volker Brinkmann. KBM Bernd Fischer beförderte Marco Bockhop, Mario Hotze, Andreas Ohling und Tristan Müller zum Brandmeister. Der langjährige Kassenwart des Kreisfeuerwehrverbandes, Hermann Rehmstedt wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Gastgeber des nächsten Verbandstages und Ausrichter der Kreiswettbewerbe im nächsten Jahr sind die Wehren Wietzen und Holte – Langeln. Für die musikalische Untermalung des harmonischen Verbandstages sorgte die Feuerwehr – Blaskapelle Rehburg.
 

Text: Uwe Schiebe, KPW - Nienburg-Nord

 
31.03.2017 -- Fritz Heyer feierlich verabschiedet
 

Fritz Heyer feierlich verabschiedet

 

Im Beisein zahlreicher Gäste wurde Ortsbrandmeister Fritz Heyer mit einem Fackel - Spalier verabschiedet und zum Ehrenortsbrandmeister ernannt

Lichtenhorst.Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenhorst hat am vergangenen Freitag in einer sehr emotionalen Zeremonie seinen Ortsbrandmeister Fritz Heyer aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Für den scheidenden Ortsbrandmeister, der nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze mit Ablauf des Monats März aus dem Feuerwehrdienst ausscheiden musste, hatte seine Wehr eine große Überraschung geplant. Der Ortsbrandmeister wurde mit dem neuen Tanklöschfahrzeug zusammen mit seiner Ehefrau Marlies zu Hause abgeholt und zum Feuerwehrhaus gebracht. Dort war die Lichtenhorster Wehr zusammen mit zahlreichen Gästen anderer Wehren, der Politik, der Verwaltung und der anderen Lichtenhorster Vereine, angetreten und bereiteten Fritz Heyer und seiner Frau mit einem Fackel-Spalier einen imposanten Empfang. Sichtlich gerührt durchschritt Heyer das Spalier, bevor dann in der Fahrzeughalle die große Abschiedsfeier begann. Lothar Wegener, bisheriger Stellvertreter und Nachfolger als Ortsbrandmeister, skizierte in seiner Rede das „Feuerwehr-Leben“ seines Vorgängers. 1982 in die Feuerwehr eingetreten, wurde Heyer im Januar 1997 Ortsbrandmeister der Lichtenhorster Wehr. in den über 20 Jahren im Amt prägte Heyer seine Wehr, wie zuvor kein anderer. Mit seiner zwar strengen, aber auch gleichermaßen herzlichen Art, mit Hartnäckigkeit und Verlässlichkeit schuf er eine Wehr, die personell und materiell hervorragend aufgestellt und hoch motiviert ist. Auch Samtgemeindebürgermeister Knut Hallmann lobte diese Eigenschaften. Hallmann dankte Fritz Heyer für sein langjähriges Engagement und ernannte ihn zum Ehrenortsbrandmeister. Im Rahmen der Feier ernannte der Verwaltungschef Lothar Wegener zum Ortsbrandmeister und Heiko Heyer zu dessen Stellvertreter. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Feuerwehr und aus den Lichtenhorster Vereinen dankten Fritz Heyer für sein langjähriges Wirken und versüßten den Abschied mit Geschenken. Nach einem Festessen feierte die Wehr den Abschied noch bis spät in die Nacht.

 

Bild und Text: Ralf Daniel, Feuerwehrpressewart SG Steimbke

25.02.2017 -- Jahreshauptversammlung 2017
 
330 Jahre Ehrung bei der Feuerwehr Linsburg
 
 
Ende Februar hätte die Feuerwehr Linsburg ihre Jahreshauptversammlung, in seinem Jahresbericht konnte Ortsbrandmeister Wolfgang Buckwitz auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Insgesamt zu 18 Einsätzen musste die Linsburger Wehr ausrücken.  7 Technischen Hilfeleistungen, 6 Brandeinsätzen, 3 Brandsicherheitswachen sowie noch ein Fehlalarm durch Brandmeldeanlage und zwei Einsatzübung in Langendamm und Linsburg.  Zusätzlich zu den Einsätzen absolvierten die Linsburger Brandschützer noch viele Stunden an Ausbildungs- und Übungsdiensten. Ein Schwerpunkt dabei bildete die Ausbildung an den neuen Digitalfunkgeräten!
Nach den Berichten von Stefanie Bämpfer für die Kinderfeuerwehr, Ingo Freitag  für die Jugendfeuerwehr  sowie Diana Molkentin für den Spielmannzug  und zu guter Letzt der Kassenbericht vom Kassenwart Mani Fiedler,  standen nun  die Beförderungen auf der Tagesordnung. Pascal Lühring, Lukas Frick und Phillip Dangers  wurde  zu Oberfeuerwehrmänners befördert.
Die Ehrungen übernahm  Gemeindebrandmeister Rainer Thies. Für 50 Jahre  wurden Jürgen Beermann, Manfred Fiedler, Rolf Pietsch und Friedrich Hoffmeyer und für 60 Jahre Wolfgang Herburg, Hans Lühring geehrt.

Einen großen Dank sprachen der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Torsten Deede und Linsburgs Bürgermeister Jürgen Leseberg  im Namen von Rat und Verwaltung der Gemeinde und der Samtgemeinde den Aktiven für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im abgelaufenen Jahr aus. Gemeindebrandmeister Rainer Thies bedankte sich  ebenfalls bei der Feuerwehr aber auch bei der Kinder und Jugendfeuerwehr für Ihre geleistete Arbeit , weiter berichtete er den Anwesenden über die Aktivitäten in der Kreis- und Gemeindefeuerwehr, die Einsatzzahlen des letzten Jahres, die Beschaffung neuer Technik oder den aktuellen Stand des Feuerwehrbedarfsplan!
18.02.2017 -- Bericht aus dem SG Steimbke
 
 
Bilder und Bericht folgt!!!!!
 
27.01.2017 -- Jahresabschlussbesprechung der Feuerwehren
 

Beschaffung TFL und Ausrüstung war Schwerpunkt in 2016



Anlässlich der Jahresabschlussbesprechung der Feuerwehren der Samtgemeinde Steimbke konnte Gemeindebrandmeister Rainer Thies auf ein vergleichsweise durchschnittliches Einsatzjahr zurückblicken. Zu insgesamt 65 Einsätzen mussten die acht Wehren der Samtgemeinde ausrücken. Spektakulärster Einsatz dabei war die Bran deines Wohnhauses Anfang März in Wenden. Dennoch war es für die Wehren nicht langweilig. In zwölf Ausbildungsveranstaltungen worden über 160 Kameradinnen und Kameraden in den Digitalfunk eingewiesen.

Ein weiterer Schwerpunkt im vergangenen Jahr war die Erstellung eines Brandschutzbedarfsplans für die Samtgemeinde Steimbke, an dem die Führungskräfte der Feuerwehren in Workshops aktiv mitgearbeitet hatten. Ein Ergebnis dieser Bedarfs- und Bestandserhebung ist, dass die Feuerwehren grundsätzlich personell noch gut aufgestellt sind. In einigen Bereichen müsse man aber noch besser werden.

Ein weiterer Höhepunkt des vergangenen Jahres war die Beschaffung und Indienststellung des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 für die Feuerwehr Lichtenhorst. Darüber hinaus wurden über 40 Funkgeräte für die acht Feuerwehren, sowie neues Hydraulik-Gerät für den Gerätewagen in Steimbke beschafft. Thies dankte den Anwesenden Funktionern der Gemeindefeuerwehr für ihre engagierte Arbeit. Einen besonderen Dank in Form eines Blumenstraußes erhielt Janette Seitz, die im Steimbker Rathaus auf Seiten der Verwaltung für sämtliche Feuerwehrangelegenheiten zuständig ist und besonders in den Brandschutzbedarfsplan viel Zeit und Arbeit investiert hat. 

In ihren Grußworten bedankten sich Kreisbrandmeister Bernd Fischer und Samtgemeindebürgermeister Knut Hallmann bei den Aktiven der Feuerwehren und besonders bei ihrem Gemeindebrandmeister Rainer Thies. Beide lobten das große Engagement der Freiwilligen Feuerwehren.

Text: Ralf Daniel, Feuerwehrpressewart SG Steimbke